KÖRPERSPRACHE
Wir reagieren sofort
und unmittelbar auf
visuelle Informationen.
In Ihrem Basics Training werden Sie sich auf neue Art und Weise mit Ihrem Körper befassen. Es geht darum, ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu schaffen und die eigene Körpersprache kennen zu lernen.


Der Körper ist unser erstes Hauptinstrument.
Wir senden unentwegt Signale, auf die unser Gegenüber reagiert.
Wir kommunizieren ständig, denn "Wir können nicht nicht kommunizieren" (Paul Watzlawick).
Unser Körper spricht. Unsere Bewegungen werden von entsprechenden Regionen im Gehirn gesteuert. Bewusst und unbewusst.
Die daraus resultierende Körperhaltung sagt etwas über uns und unser Gegenüber aus.
Körpersprache ist ein faszinierendes und vielschichtiges Thema, das eine entscheidende Rolle in der zwischen-menschlichen Kommunikation spielt.
Sie umfasst alle nonverbalen Signale, die wir senden, sei es durch Gesten, Mimik, Körperhaltung oder sogar den Abstand, den wir zu anderen Menschen halten.
Körpersprache ist ein kraftvolles Werkzeug.
Es hilft uns unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken und die Emotionen anderer zu verstehen.
Indem wir unsere eigene Körpersprache bewusst einsetzen und die Signale anderer Menschen aufmerksam beobachten, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten erheblich verbessern.
An sich selbst zu arbeiten ist der beste Weg, etwas über Körpersprache und Empathie zu erfahren.
In Ihrem Training werden Sie sich mit Ihrer eigenen Körpersprache befassen und ein Bewusstsein für den eigenen Körper schaffen um die eigene Körpersprache kennenzulernen und besser zu verstehen.
Zentrale Themen
-
Körpersignale und -ausdruck – Wie nonverbale Signale unsere Gefühle und Absichten vermitteln.
-
Mimik – Gesichtsausdruck und seine Bedeutung in der Kommunikation.
-
Gestik – Hand- und Armbewegungen zur Unterstützung der verbalen Botschaft.
-
Körperspannung und -haltung – Wie Haltung Selbstbewusstsein und Offenheit zeigen.
-
Blickkontakt – Die Rolle des Augenkontakts in zwischenmenschlichen Beziehungen.
-
Raum und Distanz – Persönlicher Raum und wie er die Beziehung beeinflusst.
-
Bewegung und Haltung – Wie Bewegungen die Wahrnehmung beeinflussen.
-
Stimme und Sprechweise – Tonfall, Lautstärke und Sprechtempo in Verbindung mit Körpersprache.
-
Körpersprache in verschiedenen Situationen – Zum Beispiel im Beruf, bei Präsentationen, im Alltag.
-
Fehler und Missverständnisse vermeiden – Wie man Körpersprache richtig interpretiert und Missverständnisse vermeidet.